Sehr geehrter Herr Botschafter, Ihnen und Ihrer Frau Tamara wünscht der Vorstand im Namen der Vereinsmitglieder viel Glück und alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg. |
oo |
Liebe Vereinsmitglieder, kaum hat der neue Botschafter Walter Haffner seine Tätigkeit im Baltikum aufgenommen, Continue reading |
Category Archives: _Lettland
Druckerpatronen und Lasertoner
Die Weiterverbreitung der nachfolgenden Information vom Kassier Stefan Hirzel an Bekannte, Verwandte und Freunde ist ausdrücklich erwünscht.
Über www.spausdintuvudazai.lt könnt ihr meinen Onlineshop für altenative Druckerpatronen und Lasertoner aufrufen. Genau genommen ist es nur meine Internetadresse und der gesamte Onlineshop wird von der Partnerfirma aus der Schweiz zur Verfügung gestellt und gewartet.
Ich selber habe Patronen für meinen Drucker bezogen und im Gegensatz zu den Originalpatronen in Litauen nur einen Drittel bezahlt, obwohl die Patronen aus der Schweiz versandt worden sind ;-). Es könnte sich also lohnen, einen Blick in meinen Onlineshop zu werfen.
Auf der Suche nach noch günstigeren Altentivpatronen habe ich in Litauen bisher keine günstigeren Patronen gefunden. Das hat mich ehrlich gesagt sehr überrascht 😮 .
Natürlich scheinen die Versandkosten auf den ersten Blick hoch, doch könnten beispielsweise Sammelbestellungen helfen, diese zu vermeiden.
Seid ihr skeptisch, ob diese Patronen gut sind, so könnte evtl. eine Kleinstbestellung (dann mit Versandkosten) helfen, eure Zweifel aus dem Weg zu räumen.
Zur Firma, die mir den Shop zur Verfügung stellt:
Die Firma 3T Supplies AG aus der Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, spätestens drei Monate nach Erscheinen eines neuen Druckers unter dem Label „Peach“ alternative Druckerpatronen zur Verfügung stellen zu können. Die Originalpatronen sind einfach zu teuer. Die Herstellung der Tintengemische und die Erforschung nach brauchbaren Alternativen erfolgt an ihrem Sitz in Schindellegi/SZ.
Bestellungen über meinen Onlineshop werden direkt durch die Firma bearbeitet, wie überhaupt auch die gesamte Administration über die Firma läuft.
Chlausabend 2012 bei Hans-Peter
Alle Jahre wieder, kommt… nein, nein, nicht das Christkind wie im Lied, sondern der Samichlaus. Dieses Mal hat der Samichlaus den Weg bis zu Hans-Peter und seiner Familie nicht gescheut und hat uns zusammen mit dem Schmutzli einen gemütlichen und schönen Abend beschert. Die Kinder haben nach dem Nachtessen schon geglaubt, dass uns der Samichlaus nicht mehr besuchen würde. So haben sie zusammen gespielt und haben gar nicht bemerkt, dass plötzlich doch noch der Samichlaus mit dem Schmutzli durch’s Fenster geschaut hat. Das wollten sich die Kinder nun doch nicht entgehen lassen und gesellten sich sehr schnell wieder zu uns Erwachsenen.
Hans-Peter und Iveta, euch beiden danke ich auch im Namen der anderen Teilnehmer ganz herzlich für den gelungenen und gemütlichen Abend, der kulinarisch wieder einmal nichts zu wünschen übrig liess… kein Abend zum Abnehmen. 😉
Der einzige Wermutstropfen ist derjenige, dass dieses Jahr wirklich äusserst wenige der Einladung von Hans-Peter gefolgt sind. Wenn die anderen wüssten, welchen Gaumenschmaus sie dadurch verpasst haben, würden sie es sich das nächste Mal vermutlich nicht zweimal überlegen…
1. Augustfeier 2012 in der Botschaftsresidenz
Wie alle Jahre üblich, feiern auch die Auslandschweizer den Nationalfeiertag. Dieses Jahr waren erstmals alle Schweizer aus allen baltischen Ländern eingeladen. Dass der Einladung nur wenige Folge geleistet haben, lässt sich mit der Durchführung der Feier an einem Wochentag begründen.
Die Feier nutzte der neue Botschafter Walter Haffner, um sich und seine Gattin den Anwesenden vorzustellen und ebenfalls die Ersetzung von Urs Bühler durch Beat Bürgi bekanntzugeben. Beide waren mit ihren Ehefrauen anwesend.
Wer hat nicht mal wieder Lust nach schweizerischen Bratwürsten und Cerverlats… Diese durften wir bei schönem Wetter – obwohl der eine oder andere auf der Anreise verregnet worden ist – und angeregten Diskussionen mit Herzenslust verzehren.
Sommerfest in Ziedoni
Am 30. Juni 2012 haben einige Besucher den Weg gefunden, um bei super Wetter einen gemütlichen Tag zusammen zu verbringen. Nochmals herzlichen Dank allen, die teilgenommen haben. Eure Anwesenheit hat mir gezeigt, dass es ein Bedürfnis ist und ich nur noch herausfinden muss, was allen Spass macht. Ich werde 2013 wieder ein Sommerfest organisieren und versuchen, es noch angenehmer zu gestalten. Nachfolgend findest du ein paar Bilder von dem herrlichen Tag.
Hans-Peter Pletscher
Rund um den Schweizertag 2012
Dieses Jahr war uns das Wetterglück einmal mehr gut gesinnt. Abgesehen von ein paar wenigen Tropfen konnten wir den gemeinsamen Tag geniessen. Leider haben aber aufgrund von Missverständnissen nicht alle Teilnehmer am Veranstatltungsort in Kandava übernachtet. So beschränkte sich die gemeinsame Zeit auf den Samstag, den 26. Mai. Nichtsdestotrotz haben wir den gemeinsamen Tag genossen.
Am Anfang stand natürlich die GV mit der doch sehr überraschenden Präsidentschaftskandidatur von Fred.
Darauf haben wir uns bei einem kleinen Apéro im Smalltalk geübt. Dabei haben wir alle unser Mittagessen ausgesucht und bestellt, nur bitter war es, dass beim Gang zum Mittagstisch niemand ahnen konnte, was uns erwarten würde… Die ersten Menüs waren bereits serviert und somit konnten die Ersten ihr Mahl geniessen. Nur gut, dass sie nicht gewartet haben, denn die Letzten mussten etwa eineinhalb Stunden warten und „hungern“, bis sie ihr Essen bekamen.
Nach dem Mittagessen begaben wir uns alle zum Burghügel, wo ein Folklorekonzert stattfand. Die „kinderlosen“ Teilnehmer verfolgten das gesamte Konzert – übrigens mit der Beteiligung einer Gruppe aus der Schweiz, derweil die anderen Teilnehmer mit ihren Kindern die vorhandene Kleinchilbi aufsuchten.
Schon bald nach dem Konzert trennten sich dann leider die Wege der Teilnehmer, die einen schlenderten weiter durch Kandava, die anderen machten sich auf den Heimweg.
Freuen wir uns auf den nächsten Schweizertag.
Stefan Hirzel, im Namen der Teilnehmenden
1. Augustfeier 2010 in der Botschaftsresidenz in Riga
Wie bereits im vergangenen Jahr hat die diesjährige Nationalfeier auf Einladung der Botschaft und des Schweizervereins in der Botschaftsresidenz in Riga stattgefunden. Wiederum haben zahlreiche in Lettland und in Litauen wohnhafte Schweizerinnen und Schweizer der Einladung Folge geleistet.
Glücklicherweise war uns die Wetterfee gut gesinnt und hat so viel zu diesem gelungenen Anlass beigetragen. In diversen Gesprächen sind Kontakte geknüpft und auch das Botschaftspersonal näher kennengelernt worden. Nebst dem heimatlichen Duft von Bratwürsten und Cervelats und den Alphornklängen waren zwei Pferde unseres Mitgliedes Hans-Peter Pletscher die Hauptattraktion, nicht nur für die Kinder. Wer wollte, durfte – vielleicht erstmals im Leben – in den Sattel steigen und einige Runden drehen.
Freuen wir uns bereits auf die nächste Nationalfeier.
1. Augustfeier 2009 in der Botschaftsresidenz in Riga
Zur diesjährigen Nationalfeier haben Continue reading
Nachwuchs in der Schweizerkolonie Lettlands
Bei Pletschers ist eine neue Erdenbürgerin angekommen. Continue reading
GV 2008 im Laumapark
Generalversammlung vom 23./24. Mai 2008 im Laumapark in Lettland
Gemäss unserem vereinbarten Rhythmus hat das diesjährige Treffen in Lettland stattgefunden. Bereits zum drittenmal haben wir uns zur Generalversammlung getroffen. Auch dieses Jahr scheint es, als ob die Organisatoren Hans-Peter Pletscher und Erich Grübel nicht nur das eigentliche Programm samt Unterkunft perfekt organisiert haben, sondern auch das entsprechende Wetter. Wir konnten wiederum sonnige und warme Tage in Lettland geniessen.
Am Freitagabend trafen die meisten angemeldeten Mitglieder nach und nach ein. Die gemütlichen Zimmer sind sofort von allen in Beschlag genommen worden. Um ca. 19.30 Uhr haben wir dann gemeinsam zu Abend gegessen. Danach hat uns das Wirtepaar mit Würsten und Fleisch vom Grill versorgt. Nach dem Nachtessen hat Zane die Teilnehmer durch den Park geführt, nur die Vorstandsmitglieder haben sich zur Vorstandssitzung zusammengesetzt.
Nach einer ruhigen Nacht haben wir ausgiebig gefrühstückt. Um 10 Uhr haben sich die Vereinsmitglieder zur Generalversammlung an die Tische gesetzt, während sich die anderen mit einer Führerin auf dem „Bienenpfad“ naturkundliches Wissen aneigneten, was v.a. den Kindern Spass machte.
Dieses Jahr blieben wir sesshaft. Doch langweilig ist es niemandem geworden. Nach der GV haben wir uns im rauchigen Wigwam des Parkes mit einer nahrhaften Suppe gestärkt. Danach haben sich die meisten am Minigolfturnier beteiligt, mit mehr oder weniger Erfolg. V.a. die Kinder wollten unbedingt das Trampolin ausprobieren. Tagsüber war jedoch Geduld gefragt, da viele Besucher den Park besuchten. Abends konnten die Kinder jedoch fast pausenlos Trampolinspringen.
Nach dem Nachtessen in unserem Haus versammelten wir uns beim Wigwam, in dessen Nähe eine Folkloregruppe ihre Tänze aufführten. Wir hatten unseren Spass daran und genossen diesen Abend. Doch auf der faulen Haut konnten wir uns nicht ausruhen, denn einige Male sind wir alle auf die Bühne geholt worden, wo wir sofort mittanzen „mussten“.
So verstrich dieser Abend ziemlich schnell. Wir gingen langsam zurück in unser Haus, wo auf uns noch ein Dessert wartete. Dies zur Freude der Kinder. Kurz darauf gingen die Kinder jedoch bereits schlafen. Wir Erwachsenen verbrachten den Abend mit Diskussionen oder beim Jassen.
Am Sonntagmorgen sind die Mitglieder nach dem Frühstück nach und nach zur Rückreise aufgebrochen. Einige Mitglieder haben jedoch noch einen kleinen Umweg in Kauf genommen, um den Sonntag auf dem Hof von Hans-Peter noch ein wenig zu verlängern. Hoffentlich seid ihr alle gut nach Hause gekommen. Vielleicht treffen wir uns spätestens nächstes Jahr wieder, dannzumal erneut in Lettland…