2022 Chlausaabig im Vāgnera parks, Tukums

Hoi Samichlaus,
Du bist von Jung und Alt verehrt,
Schön hast Du uns auch wieder einmal beehrt!

So ungefähr hätte ein Samichlaus-Spruch vom diesjährigen Chlausabend des Schweizer-vereins im Baltikum lauten können, an dem meine Frau und ich zum ersten Mal teilnahmen. Nach längerem Unterbruch, Corona lässt grüssen, konnte wieder einmal ein schöner, toller Chlausabend stattfinden. Die Umstände hätten nicht passender sein können, an einem schönen Ort im Vagnera Park bei Tukums und eingebettet in einer traumhaften, tiefverschneiten Landschaft. Da störten auch die tiefen Temperaturen nicht, minus 15 Grad, es war endlich wieder einmal richtig Winter. Continue reading

Gedanken zur Adventszeit 2021

Liebe Vereinsmitglieder, Schweizer und Freunde der Schweiz

Die Adventszeit steht vor der Tür und leider auch noch immer die Corona-Pandemie, und das noch schlimmer als je zuvor. Aus diesem Grund sende ich euch dieses Schreiben, um euch daran zu erinnern, dass es einen Schweizerverein Baltikum gibt.

Für die Kinder ist es die schönste Zeit des Jahres, selbst wir haben diese Zeit sehr gerne, auch wenn sie immer mit ein bisschen Stress verbunden ist.
Lasst uns in dieser Zeit an diejenigen denken, die allein sind und wegen Corona noch einsamer geworden sind. Viele Menschen benötigen jetzt Hilfe und Fürsorge, damit sie diese schwere Zeit gesund überstehen. Nehmt euch Zeit und ruft Menschen an, die ihr kennt und allein sind! Ich weiß, dass es hilfreich ist, wenn sie merken, dass sie doch nicht ganz allein sind.

Ansonsten wünsche ich euch allen eine schöne, geruhsame und freudige Adventszeit und bitte bleibt gesund!
Auch im Namen des ganzen Vorstandes nur die besten Wünsche.

Das Lächeln ist ein Fenster, durch das man sieht, ob das Herz zu Hause ist.
(Russisches Sprichwort)

Euer Präsident des Schweizervereins Baltikum
Hans-Peter Pletscher
und der Vorstand

Begrüssung des neuen Botschafters und Bericht zur Lage

Liebe Vereinsmitglieder

Eine schwere Zeit haben wir hinter und vor uns. Die Covid-Pandemie ist noch lange nicht vorbei! Der Virus hat mutiert und wurde dadurch noch gefährlicher als der Erste. Sogar geimpft sein ist kein Garant nicht zu erkranken, doch die Erkrankung läuft mit Impfung zu 95 % harmlos ab. Die Mortalität des Corona D ist höher als beim ursprünglichen Virus, das schlimme daran, es trifft jetzt viele junge Menschen und die können als Ungeimpfte auch sterben!

Unser Vereinsleben hat wie der Rest des Lebens sehr unter der Pandemie gelitten. Ich hoffe, dass wir uns trotz allem bald wieder treffen können. Dieses Jahr wird werden wir keine Veranstaltung durchführen, doch ich versuche zusammen mit dem Vorstand für nächstes Jahr eine GV zu organisieren, doch nicht im Mai, sondern erst im Juni! Das Datum und der Ort werden bekannt gegeben, sobald wir wissen, ob es möglich ist! Was ich heute schon sagen kann, dass wir mit Sicherheit die 2G-Regel anwenden werden (Geimpfte mit QR oder Genesene mit QR). So viel zu unserem nicht existenten Vereinsleben.

Ich möchte gleichzeitig auch den neuen Botschafter Martin Michelet im Baltikum herzlich willkommen heissen. Anlässlich eines Treffens mit Botschafter Martin Michelet und Aldo de Luca haben wir ein sehr gutes Gespräch geführt! Auch der Botschafter kann dieses Jahr kein Weihnachtsfest mit uns Schweizern machen. Die Pandemie lässt es nicht zu. Leider!

Bleibt gesund und meldet euch über Skype!

Mit lieben Grüssen
Hans-Peter Pletscher
Präsident des Schweizervereins Baltikum

Chlausabend in Tukums

Hesch d’Ufgabe gmacht?
Was hesch guets gmacht y däm Jahr?
Hesch dr Frou gnue Gäud ghäh für d’Familie y-z’choufe?
Das isch guet so, hie hesch es Gschänkli für dini Müeh.

Geschenke haben wir alle bekommen mit dem offenherzigen Empfang des Schweizervereins Baltikum.

Diese Fragen hat der Samichlaus den Mitgliedern des Schweizervereins Baltikum gestellt. Am Chlausabend, den wir mit den Mitgliedern an einem wunderbaren Raquelettenachtessen zusammen genossen haben. Diskussionen und Freude, miteinander zu teilen. Das war ein wunderschöner sympathischer Abend in Tukums. Mit uns allen hatten wir auch den Besuch des Schweizer Botschafters, Herrn Konstantin Obolensky und seiner Frau Annette.

Wir wünschen allen Besuchern eine gute und kraftvolle Weihnachtszeit und ein tolles und gesundes neues Jahr.

Jacques Berchten

1. Augustfeier in der Botschaftsresidenz in Riga

Die Einladung für den 6. September 2019 von Botschafter Konstantin Obolensky und seiner Frau Annette zum Anlass der offiziellen 1. Augustfeier in der Residenz in Riga wurde von mir gerne angenommen. Eine 3-Mann-Band hat zuerst die schweizerische und danach die lettische Nationalhymne gespielt. Die Ansprache war wie immer sehr interessant. Verwöhnt wurden wir mit Würsten aus der Schweiz und mit Raclette. Im Weiteren gab es Salate und Dessert. Schnell hat sich eine Gruppe mit Schweizern zusammen gefunden und viel geredet und diskutiert. Dem Botschafterpaar und den Angestellten möchte ich meinen herzlichen Dank für die schöne Feier und das gute Essen sagen.

Es war einfach toll!

Hans-Peter Pletscher
Präsident
Schweizerverein Baltikum

Museum für Gestaltung in Zürich: Wanderausstellung in Riga

Am 3. Setember 2019 um 18 Uhr hat die Botschaft unter der Leitung von Konstantin Obolensky eine wirklich schöne und interessante Ausstellung in Zusammenarbeit mit Pro Helvetia in Riga eröffnet. Die Wanderausstellung vom Museum für Gestaltung in Zürich mit politischen Plakaten von 1918 bis Heute ist noch bis am 28. September in der Kunstakademie in Riga zu sehen. Eine sehr gut ausgewählte Sammlung von Plakaten aus dem politischen Leben der Schweiz. Viele Schweizer Grafiker und Künstler haben diese Plakate gestaltet. Einfach hingehen und sehen, was wir schon vieles miterlebt haben.

Hans-Peter Pletscher
Präsident
Schweizerverein Baltikum

Man soll die Feste feiern wie sie fallen…

und so wurde es auch gemacht. Der 1. August und zusätzlich noch das Sommerfest, es war einfach herrlich.

Nach vorherigem enttäuschenden Kenntnisstand, dass der 1. August dieses Jahr von der Obrigkeit nicht an dem obligaten Tag gefeiert wird, sondern im  Monat September seinen Ausgleich findet,  hat der Vorstand des Schweizervereins Baltikum mit diesem Wissen richtig gehandelt. Der 1. August ist unser Nationalfeiertag, und wenn die  Oberen das nicht wollen, dann solllen sie im September unsere Nationalhymne mit den Chinesen, Letten, Russen und was sonst noch dazu geladen sein wird, singen. Vermutlich wird das Zelt sich dannzumal voll mit internationalen Gästen präsentieren und somit die vereinzelten Stimmen der eintrudelnden Schweizer nicht hörbar sein. Es genügt, dass  ein Lautsprecher das Heimatgefühl  mit Musik ab Band in die Menge spielt. Na dann mal ganz einfach ein dreimaliges  „Grossartig“.

Der Vorstand bat den Ehrenpräsidenten Erich Grübel, einen Kommentar zum diesjährigen Grillfest zu verfassen, wo wir auch den Nationalfeiertag der Schweiz feierten. Der Kommentar ist die Sicht des Verfassers und nicht in allen Teilen die Sicht des Vorstandes. Da wir als Schweizer die absolute Meinungsfreihet haben, wird er im Original veröffentlicht.

Der Vorstand dankt dem Ehrenpräsidenten.

Wie bestellt, spendete das Wetter uns seine schönsten Strahlen. Herrlich  wie sich die Landschaft auf dem Eigentum von Hans-Peter und seiner Familie präsentierte. Gemütlich sass man wo und wie man wollte in der  prächtigen Natur.  Sogar in einem kleinen offenen Zelt liess es sich an der Tafel gemütlich diskutieren und schnabulieren. Besonders erfreulich war dieses Jahr, dass der Vorstand erstmals eine grössere Schar begrüssen konnte. Die Zwillinge von Lukas und seiner Gattin waren in einer Schweizertracht gekleidet. Die Frauen der männlichen Mitglieder des Vereins stammten zum Teil  aus den Nachbar-Staaten des Baltikums. Grossartig und freudig wie man sich verbal verständigte. Der Vergleich mit Babylon en miniature trifft sicherlich zu. Man hörte Deutsch, Englisch, Russisch, Weissrussisch, Litauisch, Lettisch und natürlich Schwiizertüütsch. Aber genauso vielseitig und besonders gut war auch das Essen und Trinken, welches Hans Peter mit seiner Frau Iveta und mit ihren Kindern servierten. Die erfreuliche Anzahl der Vereins Kinder lässt den Schweizerverein für die Zukunft in einem guten Licht erscheinen.

An diese Stelle gilt der Schweizerbotschaft, die sich  hat vertreten lassen mit Aldo, für die immer wieder geschätzte Hilfe den besten Dank. Der gloriose Dank gilt aber auch den Organisatoren wie den Hauptlastträgern der Familie Petscher und den Teilnehmern. Es war ganz einfach schön.

Vielen herzlichen Dank.
Euer Ehrenpräsident Erich J. Gruebel

Die nachfolgenden Fotos sind nur eine Auswahl. –>> Hier sind alle Fotos rund um die Grillparty und Augustfeier zu finden… (Gruss Stefan)

https://photos.app.goo.gl/hnSNDzmExi4ERxMn9

GV und Schweizertag 2019

Die GV und der Schweizertag laufen jedes Jahr in einem ähnlichen Rahmen ab – Treffen am Vorabend mit Vorstandssitzung – GV und Schweizertag – Gemütlicher Ausklang am Sonntag. So fanden sich am Vorabend der diesjährigen GV einige unserer Mitglieder in derVilla Anna in Apsuciems (LV) ein. Zunächst mussten natürlich alle Neuigkeiten ausgetauscht werden. Da wir alle relativ spät angekommen waren, genossen wir nach einem köstlichen Nachtessen noch den herrlichen Abend, entweder mit einem Spaziergang am Strand, spielend im Zimmer oder bei den Vorbereitungen für die GV…
Mehr oder weniger ausgeschlafen, begrüssten wir kurz nach dem ausgiebigen Frühstück auch die letzten angemeldeten Teilnehmer, so u. a. die gesamte Botschafterfamilie. Dies war besonders deshalb gut, dass sich so eine lustige Kindergruppe bildete. Diese Kinderschar vergnügte sich rund um die Villa Anna, während die Erwachsenen sich dem geschäftlichen Teil des Vereinslebens widmeten.
Auch der Ausflug nach Roja war interessant. Und da einige von uns nicht mehr so gut zu Fuss unterwegs sind, spielte es auch keine Rolle, dass wir fast nur mit dem Bus unterwegs waren. Im kleinen Fischereimuseum von Roja staunten nicht wenige über Klaudijas Klavierkünste…
Wieder zurück in der Villa Anna musste sich die Botschafterfamilie leider bereits verabschieden. Die Verbliebenen spannten bei einem Nickerchen, beim Spielen oder einem Strandspaziergang aus, um danach sich wieder dem Kulinarischen zuzuwenden.
Am Sonntagmorgen waren wir erstaunt darüber, dass die üblichen Langschläfer nicht als letzte zum Frühstück erschienen. Ob da der Hunger schuld war?!?

Natürlich müssen wir alle der Familie Pletscher ein riesengrosses Dankeschön für die Organisation dieses Anlasses aussprechen.

Die nachfolgenden Fotos sind nur eine Auswahl. –>> Hier sind alle Fotos rund um die GV zu finden…

Gruss
Stefan